

kunststoffummantelten
und maschenfest
verschweißtem
Fiberglasgewebe

witterungsbeständig


min. B/H: 15 cm
max. Breite: 150 cm
max. Höhe: 150 cm
![]() FLIEGENGITTER
Unsere modernen Fliegengitter halten als Insektenschutz Insekten davon ab, in Ihre Wohnräume zu gelangen. Dabei isolieren Sie den Innenraum nicht von der Umwelt, sondern lassen Licht und Frischluft beinahe ungehindert ein. Für Sie stehen in unserem Shop verschiedene Varianten zur Auswahl, um Ihre Fenster und Türen vor ungebetenen Gästen zu sichern wie etwa Fliegengitter als Kassettenrollo, Fliegenschutzgitter im Schieberahmen, im Spannrahmen und im Drehrahmen.
|
Fliegengitter verhindern in manchen Ausführungen allerdings nicht nur das Eindringen von Insekten, sondern sogar von noch kleineren Plagegeistern: Pollen. Der Pollenschutz ist die ideale Ergänzung für Allergiker. Er senkt die Pollendichte im Raum signifikant. Damit der Insektenschutz nicht die Aussicht verschleiert, empfehlen wie unser „Durchblickgewebe“ aus hochtransparentem Material.
Wählen Sie hier Ihren individuell passenden Insektenschutz nach Maß aus!
|
|
||||||||
|
|||||||||
|
|
||||||||
|
|||||||||
|
|
||||||||
|
|||||||||
|
|
||||||||
|
|||||||||
|
|
Je sonniger das Wetter, desto häufiger lassen wir die Natur vor dem Fenster zum Teil unserer Wohnräume werden. Dort leben aber natürlich auch Insekten, die wiederum gern draußen bleiben dürfen. Das Dilemma Raumklima vs. Insektenschutz im Sommer ist daher nichts Neues. Sommerfreuden oder Ruhe? In ländlichen Gegenden ist diese Frage eigentlich keine Frage mehr. Große Gärten, stehende Gewässer und bäuerliche Betriebe erfordern schnell zuverlässige Lösungen. Maßgefertigte Fliegengittertüren und -fenster decken den Bedarf funktional ab, sind leicht zu bedienen und optisch unauffällig.
Um jeden Anspruch mit der richtigen Funktion passend zu erfüllen, stehen verschiedene Varianten unserer Fliegengitter bereit. Fest installiert, zum Drehen oder als Rollo kann der Insektenschutz jede Ausgangssituation bedienen, jede Fenster- oder Türenform annehmen. Das Insektengitter selbst besteht aus sehr strapazierfähigem Fiberglasgewebe. Mittels maschenfester Verschweißung und zusätzlicher Kunststoffummantelung ist der Insektenschutz pflegeleicht und sehr Witterungsbeständig. Gleichmäßige Verspannung und robuste wie leichte Aluminiumrahmen garantieren, dass mechanische Einwirkungen durch punktuelle Elastizität gut verdaut werden und auch die Handhabung besonders leicht gerät.
Bei weniger anspruchsvollen Ausgangslagen wie etwa in Kellern oder Geräteschuppen, bei denen Fenster nicht notwendigerweise ganz geöffnet werden müssen, genügen meist fest installierte Fliegengitter Rahmen. Auch wenn dies nicht die klassischen Aufenthaltsorte zum Ausruhen und Verweilen sind, macht Insektenschutz hier Sinn, da mit ihm auch das Einnisten bestimmter Schädlinge unterbunden wird. Fliegen, Wespen und Mücken können zudem immer der wärmeren Luft entgegen von eher abgelegenen Teilen des Wohnraumes bis ins Schlaf- oder Wohnzimmer wandern. Insektenschutz sorgt ganzjährig für zuverlässigen Schutz vor kleinen Plagegeistern, direkt wie indirekt. Die Spannrahmen werden meist von außen auf die Fensterlaibung gesetzt und sind mit Einhängefedern oder Federstiften zur leichten Montage versehen. Die Fensteröffnung wird damit passgenau und stabil verschlossen, ohne Frischluft am Zirkulieren zu hindern.
Mehr Flexibilität beim Gebrauch als feste Spannrahmen bieten bewegliche Fliegennetze in Form von Rollos. Bei Dachfenstern speziell empfiehlt sich die Variante „Kassettenrollo“. Sie schließt mit den Seitenführungen ohne Lücken oder Falten ab und wird – wie ein normales Rollo – einfach geöffnet oder geschlossen. Für eine extra einfache Bedienung ist die Zugschiene mit einem Griff oder einer Zugschnur ausgestattet. Die Kassette erfüllt gleich mehrere Funktionen. Sie schützt bei Nicht-Gebrauch vor Nässe, Schmutz und Schäden. Außerdem sorgt eine Bürste an der Kassettenöffnung dafür, dass das Fliegengitter bei jedem Öffnen oder Schließen aktiv gereinigt wird.
Besonders hohe Ansprüche an Funktionalität, Flexibilität, Bedienung und Optik bringen Eingangs- Balkon- und Terrassentüren mit. Die Fliegengitter müssen vollständig, zuverlässig, schnell und einfach zu öffnen und zu schließen sein. Der Drehrahmen erfüllt diese Anforderung und ist die wohl bekannteste Variante. Seitliche Scharniere halten den Rahmen stabil und flexibel zugleich. Für sehr breite Türen erhalten Sie bei uns eine Variante, bei der die Fliegengitter von den Seiten weg vor den Eingang gezogen werden können. Die Befestigung der Fliegengitter erfolgt jeweils auf der seitlichen Türlaibung. Wie bei einer Schiebetür fahren die Fliegengitter an oberen und unteren Führungsschienen vor den Eingang. Sie sind dabei selbstverständlich von innen wie von außen bedienbar, reibungslos und faltenfrei – dank installiertem Federsystem, welches das Fliegengitter von der Seite her auf Spannung hält. Der Mechanismus sorgt nicht nur für schnelle und einfache Bedienung, sondern bringt auch klare optische Vorteile mit, indem der Insektenschutz im eingefahrenen Zustand sehr dezent wirkt.